Taschenlampen mit 5000 Lumen sind sehr beliebt auf dem Markt, da sie eine enorme Helligkeit bieten. Mit dieser Art von Taschenlampe sind Sie in der Lage, dunkle Ecken, Räume oder Straßen gut auszuleuchten. Der Vorteil ist, dass die Lampe auch in großen Außenbereichen wie zum Beispiel bei einem Campingausflug oder bei nächtlichen Spaziergängen nützlich ist. Da es auf dem Markt viele verschiedene Angebote gibt, empfehlen wir Ihnen, die Preise und Funktionen sorgfältig zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
T8 | ASORT | 160 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Shadowhawk | 430 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Taschenlampe | LICHTMEISTER | 532 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Shadowhawk | 50 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Mehrfarbig | Jayxinli | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Blukar | 248 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Sc33 mit Akku | Sofirn | 110 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | AOMEES | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | NAKCNM | 145 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Ts23-5000k | Wurkkos | 300 g |
Eine 5000-Lumen-Taschenlampe ist ein echtes Kraftpaket und stellt eine tolle Ausrüstungsoption für verschiedene Outdoor-Aktivitäten oder Notfallsituationen dar. Eine der wichtigsten Fragen, die sich jeder stellen sollte, der eine solche Lampe kaufen möchte, lautet: Wie lange hält der Akku?
Die Laufzeit des Akkus einer 5000-Lumen-Taschenlampe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Qualität des Akkus, die Helligkeitsstufe, auf der Sie die Lampe verwenden, und die Umgebungstemperatur. In der Regel können Sie jedoch davon ausgehen, dass eine solche Taschenlampe zwischen 1,5 Stunden und 2 Stunden lang verwendet werden kann, bevor der Akku leer ist.
Wenn Sie die Taschenlampe auf höchster Helligkeitsstufe verwenden, wird der Akku vermutlich schneller leer sein als bei mittlerer oder niedriger Helligkeitsstufe. Viele 5000-Lumen-Taschenlampen verfügen jedoch über eine Stufenregelung, mit der Sie die Helligkeit der Lampe einstellen können. Durch die Reduzierung der Helligkeit können Sie die Laufzeit deutlich verlängern, was gerade in Notsituationen von Vorteil sein kann.
Um sicherzustellen, dass Ihr Akku so lange wie möglich hält, sollten Sie alle Empfehlungen des Herstellers befolgen. Laden Sie den Akku vollständig auf und nehmen Sie ihn aus der Taschenlampe, wenn Sie die Lampe nicht verwenden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Bei einer Überhitzung kann es zu Leistungseinbußen kommen, die die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Laufzeit des Akkus einer 5000-Lumen-Taschenlampe von verschiedenen Faktoren abhängt und daher schwer zu prognostizieren ist. Mit der richtigen Handhabung der Lampe und des Akkus können Sie jedoch sicherstellen, dass der Akku so lange wie möglich hält, wenn Sie ihn in Notsituationen oder bei Outdoor-Aktivitäten benötigen.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Taschenlampe entscheiden, sollten Sie auch auf das Material des Gehäuses achten, denn dies kann einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit und Handhabung haben. Es gibt verschiedene Materialien, die für Taschenlampengehäuse verwendet werden, und jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Ein beliebtes Material für Taschenlampegehäuse ist Aluminium. Das Material ist leicht, langlebig und korrosionsbeständig und damit sehr robust. In der Regel werden Taschenlampen aus einer Aluminiumlegierung, wie zum Beispiel der Flugzeug-Aluminiumlegierung 6061-T6, hergestellt. Dieses Material ist robust genug, um Stürze und andere Herausforderungen im Alltag zu überstehen.
Ein weiteres material, das oft verwendet wird ist Kunststoff. Plastikgehäuse sind in der Regel deutlich günstiger, als die aus Aluminium, fühlen sich aber oft auch "billiger" an. Das sollte nicht über etwas hinwegtäuschen, denn auch viele Taschenlampegehäuse aus Kunststoff sind robust und wasserabweisend. Beliebt ist Kunststoff als Material vor allem bei günstigeren Taschenlampen, die mehr als Wegwerf- als als Langzeitprodukt betrachtet werden.
Edelstahl ist ein weiteres Material, das für Taschenlampengehäuse verwendet wird. Edelstahl ist sehr langlebig und korrosionsbeständig, wodurch es ideal in feuchten oder maritimen Umgebungen eingesetzt werden kann. Edelstahl ist allerdings schwerer als Aluminium, wodurch damit hergestellte Taschenlampen oft auch etwas schwerer in der Hand liegen.
Titan ist eines der leichtesten und stärksten Materialien, die für die Herstellung von Taschenlampengehäusen verwendet werden. Titanium ist etwas teurer als Aluminium und Edelstahl, aber es bietet auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ist sehr leicht. Dadurch, dass Titan schwerer zu bearbeiten ist als Aluminium oder Kunststoff, ist es oft nur bei hochpreisigen Taschenlampen anzutreffen.
Die Wahl des Materials für das Gehäuse der Taschenlampe hängt letztendlich von der beabsichtigten Verwendung der Taschenlampe ab. Wenn Sie eine robuste und langlebige Taschenlampe möchten, ist Aluminium oder Edelstahl eine gute Wahl. Wenn Sie eine günstigere, einfachere Taschenlampe suchen, ist Kunststoff eine gute Option. Wenn Ihnen das Gewicht der Taschenlampe wichtig ist und Sie auf der Suche nach einem "leichteren" Modell sind, sollten Sie sich für eine Taschenlampe aus Titan entscheiden.
Sie interessieren sich für die Größe und das Gewicht einer Taschenlampe? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Größe und das Gewicht einer Taschenlampe sind durchaus entscheidende Kriterien bei der Auswahl.
Eine Standard-Taschenlampe ist in der Regel zwischen 10 und 20 cm lang und hat einen Durchmesser von etwa 2-4 cm. Das Gewicht variiert dabei stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab. So sind Taschenlampen mit stärkeren Leuchtkraft oft schwerer als kleine, handliche Modelle.
Eine kleine Taschenlampe kann sogar nur so groß wie ein Schlüsselanhänger sein und wiegt lediglich einige Gramm. Diese Modelle sind meist mit einer LED-Lampe ausgestattet und eignen sich hervorragend als Notfall-Taschenlampen oder zum Einsatz bei Freizeitaktivitäten wie Camping oder Wandern.
Größere Taschenlampen können hingegen ein Gewicht von bis zu 800 Gramm erreichen und werden oft für Profi-Einsätze genutzt. Diese Lampen sind von hoher Qualität und Leistung und verfügen über Zusatzfunktionen wie Stroboskop- oder SOS-Modi.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Größe und das Gewicht einer Taschenlampe stark von deren Einsatzgebiet abhängen. Wenn Sie eine Taschenlampe für den Alltagsgebrauch oder Freizeitaktivitäten suchen, sind kleinere und handlichere Modelle zu empfehlen. Für Profi-Einsätze oder den Gebrauch bei Outdoor-Aktivitäten sind größere, robustere Taschenlampen mit hoher Leistung und Stabilität besser geeignet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach der passenden Taschenlampe!
Ja, die meisten Taschenlampen lassen sich in ihrer Helligkeit regulieren. Der Vorteil dabei ist, dass Sie die Helligkeit der Lampe an Ihre Bedürfnisse anpassen können. So können Sie beispielsweise bei einem nächtlichen Spaziergang durch den Wald mit einer niedrigeren Helligkeit auskommen und dadurch Strom sparen, während Sie bei einer Nachtwanderung in einem unübersichtlichen Gelände auf eine höhere Helligkeit zurückgreifen sollten.
Die meisten modernen Taschenlampen verfügen über unterschiedliche Helligkeitsstufen. Diese können Sie meist über einen Schalter oder per Knopfdruck auf der Lampe selbst einstellen. Die Stufen reichen hierbei von einer recht schwachen Helligkeit bis hin zu einer extrem hellen Leuchtkraft. Durch die unterschiedlichen Helligkeitsstufen sind Sie in der Lage, die für Sie beste Option auszusuchen und dadurch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Darüber hinaus bieten einige Taschenlampen auch einen sogenannten "Stroboskop-Modus". Hierbei handelt es sich um eine Art Blitzlicht, welches schnelle Lichtimpulse aussendet. Dieser Modus ist vor allem für Selbstverteidigungszwecke oder als Signalgeber bei Notfällen gedacht. Da dieser Modus sehr effektiv, aber auch sehr grell ist, sollten Sie ihn nur in Ausnahmefällen verwenden.
Die verschiedenen Helligkeitsstufen sind in der Regel so konzipiert, dass sie die Batterielaufzeit der Taschenlampe verlängern. Wenn Sie beispielsweise nur eine schwache Helligkeit benötigen, verbraucht die Lampe weniger Energie und Sie müssen seltener die Batterien wechseln. Wenn Sie jedoch eine höhere Helligkeit wählen, kann der Batterieverbrauch entsprechend höher ausfallen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Möglichkeit zur Regulierung der Helligkeit einer Taschenlampe ein sehr nützliches Feature ist. Sie haben damit die Möglichkeit, die Lampe an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und dadurch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Eine hohe Helligkeit ist beispielsweise bei der Suche nach verlorenen Gegenständen im Dunkeln hilfreich, während eine schwache Helligkeit ausreichend sein kann, wenn Sie sich auf der Suche nach einem ruhigen Schlafplatz in der Wildnis befinden.
Eine wasserdichte und staubdichte Taschenlampe ist ein unverzichtbares Werkzeug für Outdoor-Enthusiasten, Angler, Camper und andere Abenteurer. Ob Sie nachts auf Pirsch gehen, in einer Höhle klettern oder einfach nur in schwierigen Wetterbedingungen arbeiten müssen, eine Taschenlampe, die gegen Wasser und Staub geschützt ist, ist ein Muss.
Die meisten Taschenlampen auf dem Markt sind nicht wasserdicht oder staubdicht, aber es gibt einige Modelle, die diese Funktionen für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen bieten. Eine wasserdichte Taschenlampe kann bis zu einer bestimmten Tiefe unter Wasser eingetaucht werden, während eine staubdichte Taschenlampe staub- und schmutzresistent ist und auch bei starkem Wind oder auf staubigen Baustellen eingesetzt werden kann.
Bei der Auswahl einer wasserdichten und staubdichten Taschenlampe sollten Sie auf die IP-Schutzklasse (Ingress Protection) achten, die aus zwei Ziffern besteht. Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Schmutz, während die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt. Eine Taschenlampe mit IP67-Schutzklasse ist sowohl wasserdicht als auch staubdicht und kann in einer Tiefe von einem Meter für bis zu 30 Minuten untergetaucht werden. Eine Taschenlampe mit IP68-Schutzklasse ist noch widerstandsfähiger und kann sogar in einer Tiefe von mehreren Metern verwendet werden.
Eine wasserdichte und staubdichte Taschenlampe bietet viele Vorteile. Sie können bei Regen oder Schnee verwendet werden, ohne dass Sie sich Sorgen um einen möglichen Kurzschluss oder eine Überhitzung machen müssen. Sie können auch in schmutzigen oder staubigen Umgebungen eingesetzt werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wasserdichte und staubdichte Taschenlampen normalerweise etwas teurer sind als herkömmliche Modelle. Wenn Sie jedoch regelmäßig unter schwierigen Bedingungen arbeiten oder sich auf Outdoor-Abenteuer begeben, ist es eine lohnende Investition.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine wasserdichte und staubdichte Taschenlampe ein unverzichtbares Werkzeug für alle ist, die regelmäßig im Freien arbeiten oder Abenteuer erleben möchten. Beim Kauf sollten Sie auf die IP-Schutzklasse achten, um sicherzustellen, dass die Taschenlampe den Bedingungen standhält, unter denen Sie sie verwenden möchten. Ob Sie sich auf eine nächtliche Wanderung oder eine Bergsteigertour begeben, eine wasserdichte und staubdichte Taschenlampe wird Sie immer sicher und zuverlässig begleiten.
Ja, es ist möglich, eine Taschenlampe per USB-Kabel aufzuladen. Viele moderne Taschenlampen sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der den Nutzern die Möglichkeit gibt, die Lampe schnell und einfach aufzuladen. Das USB-Kabel kann an einen Netzadapter oder an einen Computer angeschlossen werden, um den Akku der Taschenlampe aufzuladen.
Dank der USB-Aufladefunktion sind Sie nicht mehr auf ein Ladegerät angewiesen, das speziell für Ihre Taschenlampe hergestellt wurde. Das USB-Kabel erleichtert Ihnen die Aufladung der Taschenlampe, wenn Sie unterwegs sind, beispielsweise in einem Auto oder einem Flugzeug. Sie können das USB-Kabel an Ihr Smartphone-Ladegerät anschließen und so Ihre Taschenlampe aufladen.
Der USB-Anschluss hat den Vorteil, dass er den Prozess des Aufladens beschleunigt und gleichzeitig das Risiko von Überladung oder Überhitzung minimiert. So können Sie Ihre Taschenlampe jederzeit sicher aufladen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene USB-Kabel zu verwenden, um Ihre Taschenlampe mit Strom zu versorgen. Sie können je nach Verfügbarkeit ein kurzes oder langes Kabel wählen und die Taschenlampe selbst in einem anderen Raum aufladen.
Allerdings gibt es auch einige Dinge, die Sie beim Aufladen Ihrer Taschenlampe per USB-Kabel beachten sollten. Es ist wichtig, dass Sie ein zuverlässiges USB-Kabel verwenden, das kompatibel mit Ihrer Taschenlampe ist. Das Kabel darf nicht beschädigt sein, da sonst die Lebensdauer Ihrer Taschenlampe beeinträchtigt werden kann. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtige Spannung und den richtigen Strom verwenden, um Ihre Taschenlampe aufzuladen.
Insgesamt ist die Aufladung Ihrer Taschenlampe per USB-Kabel eine bequeme und zeitsparende Option, die Ihnen viel Flexibilität bietet. Durch die Verwendung eines USB-Kabels können Sie Ihre Taschenlampe schnell und einfach aufladen, wenn Sie unterwegs sind, ohne ein spezielles Ladegerät mit sich herumtragen zu müssen. Beachten Sie jedoch die oben genannten Tipps, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Taschenlampe sicher und effektiv aufladen.
Sehr geehrte/r Leser/in,
ja, die meisten Taschenlampen bieten heute verschiedene Licht-Modi an. Neben der herkömmlichen Dauerlichtfunktion können Sie auch den SOS- oder den Stroboskop-Modus auswählen. Diese Modi eignen sich besonders für den Notfall oder zur Abwehr von potenziellen Gefahren.
Im SOS-Modus blinkt die Taschenlampe mit einem bestimmten Muster, das internationale Morsecode-Signalen entspricht. Im Notfall können Sie mit diesem Signal Hilfe signalisieren, ohne dass Sie sich verbal äußern müssen. Einige Taschenlampen bieten sogar die Möglichkeit, die Blinkfrequenz einzustellen, um das Signal zu verstärken.
Der Stroboskop-Modus ist eine besonders effektive Methode, um Angreifer oder Tiere abzuwehren. In diesem Modus blitzt die Taschenlampe in regelmäßigen Abständen auf und ab und ermöglicht so eine schnelle und effektive Abwehr von potenziellen Gefahrensituationen. Einige Modelle bieten sogar die Möglichkeit, die Blitzrate zu erhöhen oder zu verlangsamen.
Neben diesen beiden Moden bieten einige Taschenlampen auch noch weitere Modi an, wie zum Beispiel den Dimm-Modus oder den Boost-Modus, der die maximale Helligkeit der Taschenlampe aktiviert. Einige Modelle verfügen auch über eine Direktzugriffsfunktion, mit der Sie bestimmte Modi direkt auswählen können, ohne dass Sie durch die normalen Lichtmodi durchgehen müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Taschenlampen heute verschiedene Modi anbieten, um den individuellen Bedürfnissen und Einsatzbereichen gerecht zu werden. Die verschiedenen Licht-Modi können einfach über den Schalter oder über separate Knöpfe aktiviert werden. Möchten Sie eine Taschenlampe mit verschiedenen Modi kaufen, sollten Sie sich genau über die einzelnen Funktionen informieren und Ihren individuellen Bedarf berücksichtigen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesem Text einige Fragen zu den verschiedenen Licht-Modi beantworten und Ihnen bei der Entscheidung für die passende Taschenlampe helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Textautor
Wenn Sie eine Taschenlampe haben oder kaufen möchten, fragen Sie sich vielleicht, welches Leuchtmittel darin verwendet wird. In den meisten Fällen handelt es sich um eine LED (Light Emitting Diode). LEDs haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und bieten heute eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Leuchtmitteln. In diesem Text erfahren Sie mehr darüber, warum LEDs die beste Wahl für Taschenlampen sind.
Der erste Vorteil von LEDs ist ihre Energieeffizienz. Im Vergleich zu Glühlampen verbrauchen sie nur einen Bruchteil der Energie. Dadurch halten die Batterien in Ihrer Taschenlampe länger und Sie müssen sie seltener austauschen. Auch wenn LEDs im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln zunächst etwas teurer sind, zahlt sich die Investition auf lange Sicht also aus.
Ein weiterer Vorteil von LEDs ist ihre Langlebigkeit. Sie haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden, während Glühlampen nur wenige Hundert Stunden halten. Das bedeutet, dass Sie Ihre Taschenlampe viele Jahre lang problemlos benutzen können, ohne das Leuchtmittel austauschen zu müssen. Auch hier sparen Sie langfristig also Geld.
Aber LEDs sind nicht nur aus praktischen Gründen die beste Wahl für Taschenlampen. Sie bieten auch eine bessere Lichtqualität als andere Leuchtmittel. LEDs geben ein helles und gleichmäßiges Licht ab, das sich gut zum Ausleuchten von dunklen Ecken eignet. Durch die hohe Farbtemperatur wirkt das Licht auch natürlicher und angenehmer als das Licht von Glühlampen.
Ein weiterer Vorteil von LEDs ist ihre Robustheit. Sie sind sehr stoß- und vibrationsfest und halten auch bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit stand. Das macht sie zur idealen Wahl für den Einsatz in Outdoor-Situationen. Auch Stürze oder Erschütterungen können einer LED-Taschenlampe in der Regel nichts anhaben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LEDs die beste Wahl für Taschenlampen sind. Sie sind energieeffizient, langlebig, bieten eine bessere Lichtqualität und sind robust genug für den Einsatz im Freien. Wenn Sie also eine neue Taschenlampe kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sie mit einer LED ausgestattet ist. So haben Sie lange Freude an Ihrem neuen Lichtspender.
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Taschenlampen. Wir legen besonderen Wert auf die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte. Daher bieten wir auf alle unsere Taschenlampen eine Garantie an.
Unsere Garantie umfasst alle Material- und Verarbeitungsfehler, die innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Kauf auftreten. Sollte Ihre Taschenlampe in diesem Zeitraum defekt sein, werden wir sie kostenlos reparieren oder durch eine gleichwertige Taschenlampe ersetzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Garantie nicht für Schäden gilt, die durch unsachgemäße Nutzung oder unangemessene Verwendung der Taschenlampe entstehen.
Um von der Garantie Gebrauch zu machen, benötigen Sie lediglich Ihren Kaufbeleg und die defekte Taschenlampe. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft. Wir bemühen uns stets, Ihre Anfragen schnell und zuverlässig zu bearbeiten.
Unsere Taschenlampen sind so konzipiert, dass Sie auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Sie sind robust, wetterfest und langlebig. Mit einer unserer Taschenlampen sind Sie bestens gerüstet für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wandern oder Radfahren. Aber auch im Haushalt und bei der Arbeit sind sie nützliche Helfer. So können sie beispielsweise bei Stromausfällen oder in dunklen Räumen als Lichtquelle dienen.
Wir sind von der Qualität unserer Taschenlampen überzeugt und möchten sicherstellen, dass Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben. Deshalb bieten wir Ihnen unsere Garantie an. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Taschenlampe.
Die Reichweite einer Taschenlampe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst spielen die Leistung der Lampe und die Qualität der Linse eine entscheidende Rolle. Je höher die Leistung und je besser die Linse, desto weiter reicht der Strahl. Eine gängige Taschenlampe mit einer Leistung von 100 bis 200 Lumen hat in der Regel eine Reichweite von 50 bis 100 Metern.
Jedoch gibt es auch Modelle mit höherer Leistung, deren Strahl bis zu 300 Meter weit reichen kann. Diese sogenannten Suchscheinwerfer werden oft von Polizei und Rettungsdiensten genutzt. Um die Reichweite der Taschenlampe zu erhöhen, kann auch eine stärkere Batterie eingesetzt werden. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Lampe für diese Batterie ausgelegt ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Reichweite ist die Umgebung. In einem vollkommen dunklen Raum wird der Strahl weiter reichen als im Freien bei Dämmerung oder in einer beleuchteten Umgebung. Auch eine Nebel- oder Regenfront kann die Reichweite reduzieren. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, eine Lampe mit einer höheren Leistung zu benutzen.
Neben der Reichweite kann auch die Farbe des Lichts einen Unterschied machen. So haben beispielsweise rote Lampen oft eine höhere Reichweite als weiße oder grüne. Allerdings ist das rote Licht weniger hell und eignet sich eher für bestimmte Anwendungen, wie das Beobachten von Tieren bei Nacht, da es die Augen weniger anstrengt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reichweite einer Taschenlampe von verschiedenen Faktoren abhängt, wie Leistung, Qualität der Linse, Batterie, Umgebung und Farbe des Lichts. Eine Taschenlampe mit einer Leistung von 100 bis 200 Lumen hat in der Regel eine Reichweite von 50 bis 100 Metern. Für Anwendungen in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen empfiehlt sich eine Taschenlampe mit höherer Leistung und/oder rotem Licht.